(Material-) Handel im stetigen Wandel

Längst zwingt die Konsolidierung der Druckindustrie auch den Fachgroßhandel zu Sortimentsänderungen zugunsten seiner Kunden.

Manchmal sind vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen eben auch Geschichte: Mehrere Jahrzehnte lang hat Wilhelm Leo‘s Nachfolger seine Kunden mit Bezugsmaterialien für Bucheinbände, Luxusverpackungen und Schreibwaren von Bamberger Kaliko beliefert. Jedoch wurde im Bamberger Unternehmen 2022 der Betrieb eingestellt, und so war man froh, mit der Manifattura del Seveso im Raum Bergamo/Italien einen Alternativlieferanten mit vergleichbarer Produktauswahl gefunden zu haben. Dank des neuen Partners werde man weitere facettenreiche Produkte anbieten, die Kunden mit eigener Kreativität in originelle Lösungen umsetzen können, ist von Wilhelm Leo‘s Nachfolger zu hören. Nunmehr stehen im Zuge der neu gestarteten Kooperation mit dem Hersteller aus Italien über sämtliche Sorten und Farben hinweg mehr als 200 neue Produkte zur Verfügung.

Welcher Hersteller steht hinter dem bestellten Material? Manches Fachgroßhandelshaus möchte seine Bezugsquellen nicht preisgeben, zumal es wenig exklusive Partnerschaften gibt und direkte Wettbewerber gern Hinweise erhoffen. Meistens setzen Unternehmen bei der Kommunikation gegenüber ihrer Kundschaft aber auf hohe Transparenz und bewerben die Kooperationen mit den Herstellern sehr offensiv. Typisches Beispiel dafür ist Schabert: Der Fachgroßhändler für Bezugsmaterialien stellt auf seiner Homepage seine meist langjährigen Partnerschaften vor. Bekannt wurde Schabert unter anderem durch die Kooperation mit der Papierfabrik Gmund, von der das Unternehmen zertifizierte Papiere und Kartons unter eigenem Handelsnamen vertreibt. Kunden können unter ungefähr 1500 verschiedenen Artikeln von derzeit fünf Materiallieferanten wählen.

Derweil betreut manches Fachgroßhandelshaus in zunehmendem Maße auch immer mehr private Kunden. Gerade der seit einigen Jahren den Markt bestimmende „do it yourself“ (DIY)-Trend hat oft zu Sortimentsanpassungen bei Maschinen, Materialien und Werkzeugen geführt. Unternehmen wie Schmedt, das als Maschinenhersteller und Fachgroßhandelshaus für Druckereibetriebe sowie Buchbindereien tätig ist, reagieren darauf mit zusätzlichen Sortimenten. Seien es magnetische Eckenklemmen für den Faltschachtelbau, Lochschienen für die japanische Fadenheftung oder Eckenschneid-Vorrichtungen für die Buchdecken-Fertigung: Hiermit können Kunden im 3D-Druck hergestellte Werkzeuge – praktische kleine „Helferlein“ – für verschiedene Arbeitsschritte im Buchbinder-Handwerk kaufen.

Frank Baier

Innovation „Ecojeans“: Einbandmaterial aus Viskose sowie Lyocell (holzextrahierte Zellulosefaser) und recyceltem Denimgarn. Foto: Schabert
Innovation „Ecojeans“: Einbandmaterial aus Viskose sowie Lyocell (holzextrahierte Zellulosefaser) und recyceltem Denimgarn. Foto: Schabert