CMC / DHL: Print wirkt noch lange nach

Gedruckte Werbepost beeinflusst die B2B- und B2C-Kundschaft: Print-Mailings motivieren zum Kauf und sorgen für größere Bestellung.

Die Deutsche Post und der Collaborative Marketing Club haben ihre neueste „CMC Print-Mailing“-Studie veröffentlicht. Wichtigstes Ergebnis: Ob Konsumenten oder Geschäftskunden – Print-Mailings motivieren zum Kauf und sorgen für insgesamt höhere Warenkörbe, teilen die Initiatoren mit.

Bestandskunden, die ein Print-Mailing erhalten, geben bei ihrer Bestellung durchschnittlich 13 Prozent mehr aus als bei ihrer vorherigen Bestellung. 12 Prozent der Empfänger besuchen nach Erhalt des Werbebriefs den beworbenen Online-Shop. Zudem wirken postalische Werbesendungen lange nach: 47 Prozent der durch sie ausgelösten Bestellungen gehen erst ab der fünften Woche nach Versand ein. Mit 1011 Prozent (!) Return on Advertising Spend (ROAS) erzielen Print-Mailings darüber hinaus einen hohen Werbeertrag, und die CVR liegt zuverlässig bei 4,1 Prozent. Der physische Werbebrief ist auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit gedämpfter Kauflaune ein effektives und lange nachwirkendes Marketing-Tool.

Print-Mailings sind bei niedrigen und hohen durchschnittlichen Warenkörben wirtschaftlich erfolgreich. Bei niedrigen Warenkorbhöhen ist die CVR mit 4,5 Prozent höher als die Durchschnitts-CVR aller Studienteilnehmer, der ROAS liegt bei knapp 500 Prozent. Bei Anbietern mit durchschnittlich höherem Warenkorbwert ist zwar die CVR niedriger, aber der ROAS fällt mit 2148 Prozent (!) mehr als doppelt so hoch aus wie im Durchschnitt.

https://www.collaborativemarketingclub.com, https://group.dhl.com

Individuelle Print-Mailings, unter ihnen auch Self Mailer, werden stark nachgefragt. Foto: O/D Group
Individuelle Print-Mailings, unter ihnen auch Self Mailer, werden stark nachgefragt. Foto: O/D Group