Unter dem Motto „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ plant die Metropole knapp 40 Projekte und Events im „Themenjahr“ 2025.
Innerhalb des „Themenjahrs“ soll Leipzigs Bedeutung als „zentraler Buchplatz“ in Geschichte trifft Gegenwart reflektiert werden. Passend dazu werden Buchlesungen und Workshops, Podiumsdiskussionen, Führungen durch Institutionen, Veranstaltungen und Präsentationen initiiert: z.B. die Sonderschau „Zwischen Zeilen und Zeiten“ zum Jubiläum des Börsenvereins, „Book Walk Talk“-„Spaziergänge mit Jahrhundert-Büchern“ und die Ausstellung „Forget it?!“ zur Zukunft der Wissensspeicherung im Online- und KI-Zeitalter (dnb.de/dbsm). Gleichwohl möchten die Veranstalter mit den Angeboten verschiedene Generationen der Leserschaft in verschiedenen Medienformen ansprechen und inspirieren. Einzelne Initiativen wie das „Science MashUp Games und Bücher“ (computerspielenacht.de) werden jährlich initiiert wie der „Book Walk Talk“ sogar über das „Themenjahr“ hinaus fortgeführt.
Sogar das Museum für Druckkunst gehört zu den Initiativen des „Themenjahrs“ 2025 – mit einer kostenfreien Workshop-Reihe: „Leipzig druckt ein Buch. Was ist Deine Geschichte?“ Konkret dürfen Interessierte ein Buch drucken, wie vor 100 Jahren, mit Geschichten aus oder über Leipzig, seien sie kurz oder lang, in Worten oder in Bildern. Dafür öffnet die Institution einmal im Monat ihren Fundus mit extravaganten Druckschriften, verspielten Ornamenten, kuriosen Bildklischees und vielem mehr, mit dem die Buchseiten gestaltet werden können. Nebenbei wird Wissenswertes über die Schriftentwicklung und Buchgestaltung vermittelt. Gäste des Museums können durch die Ausübung der grafischen Künste ins Gespräch kommen und am Ende das Erscheinen des Jahrbuchs im Museum für Druckkunst feiern.
Frank Baier
https://druckkunst-museum.de, leipzig.de/buchstadt2025
