Frank Baier

Frank Baier

IPR: „Aufwind“ für Recycling

Mehrere Partner gehören zu der Initiative. Grafik: IPR
Schon im Oktober 2021 wurden im Bundesumweltministerium in Berlin die Gewinner des „Papieratlas 2021“ gekürt. In den drei Wettbewerben um die Titel als Recyclingpapier-freundlichste(r) Stadt, Landkreis und Hochschule setzten sich Leverkusen, der Landkreis Ebersberg und die Universität Bremen durch. „Aufsteiger…

Ferag: Kombination der Anwendung

Umfassendes Portfolio für Postpress- und Versandraum-Technologien. Grafik: Ferag
Aufgrund des variablen Portfolios ihres Lieferanten können Ferag-Kunden bei der Druckverarbeitung von Periodika jederzeit adäquat reagieren. Wichtige Trends sind derzeit das Bilden von Werbebeilagen-Kollektionen für die manuelle Verteilung oder das Einstecken in verschiedene Trägerprodukte. Bei der Weiterverarbeitung von Werbebeilagen für…

EKDD: Neuer SKOOP-Beirat

Neuer SKOOP-Beirat (v.l.): Delphine A. Soulard (EKDD-Vorstand), Cornelia Behrens (Mail-Druck), Simone Stöckigt (fs-Etiketten), Ralf Kempa (Dieter Kempa Etiketten), Eugen Kölling (HP Etikett), Erwin Oscar Mahl (Schwäbisch Haller Etiketten) und Bodo F. Schmischke (EKDD-Vorstandssprecher). Foto: EKDD
Innerhalb der SKOOP-Sparte von EKDD (Einkaufskontor Deutscher Druckereien eG) sind Druckereien von Selbstklebe-Etiketten organisiert. Anlässlich der Herbsttagung in Kassel wurde turnusgemäß auch ein neuer Beirat dieser Sparte gewählt. Dabei dankte EKDD-Vorstand Bodo F. Schmischke dem scheidenden Beirat für die geleistete…

Müller Martini: Klebstoff-Kontrolle

Der Kamerasensor der Klebstoffüberwachung erfasst über die reflektierte Laserstrahlung die aufgetragene Klebstoffmenge sowie deren Auftragsprofil und deckt mögliche Fehler in der mit Klebstoff benetzen Zone auf. Foto: Müller Martini
Müller Martini offeriert mit LAK ein System zur Klebstoffüberwachung, mit dem Material und Kosten gespart sowie Makulatur verringert werden. Angesichts der steigenden Anzahl dickenvariabler Klebebinde-Produktionen ändern sich die Klebstoffaufträge ständig. Aufgrund der steigenden Ansprüche wurde das bisherige System zur Klebstoffüberwachung…

TU Chemnitz: Papier erzeugt Sound

Neuer „T-Ring“: Varvara Bachul vom Institut für Print- und Medientechnik analysiert den innerhalb des „T-Rings“ erzeugten Sound. Foto: Jacob Müller
Das Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz stellt ein leichtes, rollengedrucktes Lautsprecher-Papier vor. Papier-Lautsprecher aus Chemnitz wurden vor fünf Jahren noch in einer halbautomatischen Einzelbogenfertigung hergestellt. Ziel des Projektes „Rollengedrucktes Lautsprecher-Papier“ („T-Paper“) war es daher, die Bogenherstellung…

Sattler Media: Clevere Lösung

Print- und Finishing-Anlage bei Sattler Premium Print in Bad Oeynhausen. Foto: Tecnau
Die Sattler Media Group stellt sich in Bad Oeynhausen mit moderner Weiterverarbeitung für ihr neues Digital-Inkjetdruck-System auf. Das Unternehmen ist mit vier Standorten ein Anbieter von Werbedruck-, Direct-Mailing- und Medien-Services. Die Sattler Media Group mit über 500 Beschäftigten in Bad…

Moderne (Papier-) Exponate

Antra Augustinovica, Lettland: „Ancient Town“, 2021. Papier, Acryl, Baumwolle. Foto: Rudi Scharf
Derzeit werden im bayerischen Deggendorf die Ergebnisse der fünften internationalen Papierkunst-Triennale „Papier Global“ gezeigt. „Papier Global“ findet seit dem Jahr 2009 jeweils im Drei-Jahres-Zyklus in Deggendorf statt. Nunmehr zur fünften Auflage konnte die Jury von 360 Bewerbenden aus knapp 30…

MBO: Autonome Produktion

Die autonome Produktionslinie weist einen hohen Automatisierungsgrad auf. Foto: MBO
Optische Falzqualitätskontrolle und automatischer Signaturenwechsel sind innerhalb einer MBO-Fertigungslinie integriert. Industrielle Falzmaschinen produzieren schon heute im autonomen Prozess – und körperlich belastendes Abstapeln der gefalzten Signaturen übernimmt ein Roboter. Aber bis zu diesem Prozessschritt kann doch von einer komplett durchgängig…

Heidelberg: Wechsel im Vorstand

Dr. Ludwin Monz. Foto: Heidelberg
Der Konzern-Aufsichtsrat hat Dr. Ludwin Monz (58) zum neuen Vorstandschef bestellt, der die Aufgabe mit Start des neuen Geschäftsjahres per April 2022 von Rainer Hundsdörfer (65) übernimmt. Monz gehörte dem Vorstand der Carl Zeiss Meditec AG seit 2007 an, von…

Hunkeler: Absage für Luzern

Großer Besucherandrang beim Event in Luzern. Foto: Hunkeler
Gewöhnlich wird das Hunkeler-Event jedes zweite Jahr organisiert. Nunmehr werden die „Innovationdays“ ins Jahr 2023 verschoben. Zuletzt waren die 14. „Innovationdays“ der Hunkeler AG aus Wikon/CH im Februar 2022 geplant. Seitens des Veranstalters wird die Hausmesse des Unternehmens jetzt in…