Frank Baier

Frank Baier

Technik: Trend-Monitor Klebebinden

Aktuelles Klebebinder-Modell aus dem Müller Martini-Portfolio. Foto: Müller Martini

Immer wieder befindet sich die vertraute Technologie im Spannungsfeld von Innovationen. Weniger sind Betriebe der Druck-Weiterverarbeitung an „stand-alone“-Maschinen, sondern eher an Investitionen in nahezu autonome Inline- oder Nearline-Lösungen interessiert. Viele Maschinenhersteller setzen daher die industrielle Automatisierung und Vernetzung, aber auch…

Technik: „Foiling“, Prägen, Stanzen

Produktidee für hochwertig veredelte Süßwaren-Verpackung. Foto: Leonhard Kurz Stiftung

Verschiedene Technologien können Druckerzeugnisse aufwerten – nicht nur innerhalb, auch außerhalb der Druckmaschine. Meistens können Anwender zwischen werkzeugorientierten und „digitalen“ Systemen der Veredelung auswählen. „Sleeking“-Systeme bieten neben dem Kaschieren oder dem Laminieren auch ein „Folieren“. Weitere Effekte erlaubt die spezielle…

Interview: Besser lernen mit KI-Tools

Sabine Prohaska, Inhaberin einer Beratungsorganisation. Foto: Seminar Consult Prohaska

Künstliche Intelligenz kann unsere Arbeit im Bereich Weiterbildung schon heute effektiver, zeitgemäßer und adressatengerechter gestalten. Zentraler Vorteil der zukunftsweisenden Technologie ist die Zeitersparnis. Demnach lassen sich Podcasts oder Videos mithilfe von KI schneller und in guter Qualität erstellen. Passende Möglichkeiten…

Apenberg: Beitrag zum Unternehmer-Mindset

Michael Apenberg. Foto: Apenberg & Partner GmbH

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung erfordern innovative Strategien, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Was unterscheidet die erfolgreichen Unternehmen vom Rest? Michael Apenberg, renommierter Branchenexperte, gibt im Blog „Der Mindset erfolgreicher Druck-Unternehmer – Was sie anders machen“ Einblicke in die Denkweise des Managements…

Papier (-Mix) wieder etwas anders

Verwendung nicht nur für Verpackung: Reflex-„Coffee“-Recycling-Designpapier. Foto: Reflex

Kaffee oder vielleicht Tee und Zucker(rohr) gefällig? Heute ist Papier nicht nur pures Papier. Gerade für Printprojekte gibt es originelle Artikel. Ökologisches Gewissen und Nachhaltigkeit gelten heute als ein wichtiger Bestandteil der Markenkommunikation. Wilhelm Leo’s Nachfolger mit Stammsitz in Unterensingen…

„Innovation Days“: The Postpress Alliance

Falzmaschine „M9“ von H+H für Pharmadruck-Dienstleister. Foto: MBO Group

Mit den Marken baumannperfecta, Bograma, H+H, Hohner, MBO und Wohlenberg zeigt „The Postpress Alliance“ bei den „Innovation Days“ vom 24. bis 27. Februar 2025 in Luzern (Schweiz) fachliche Kompetenz in den Bereichen Schneiden, Schütteln, Stanzen, Kleinst-/Falzen, Sammelheften sowie Klebebinden und…

„Innovation Days“: Moderne Smart Factory

Produktion kompletter Softcover in unterschiedlichen Buchformaten und Buchdicken vom weißen Papierbogen bzw. von der weißen Papierrolle. Grafik: Müller Martini

Intelligente Konfigurationen von Digitaldruck- und Postpress-Einheiten als „Smart Factory“-Lösungen für die Printproduktion sind typisch für die Hunkeler-Hausmesse vom 24. – 27. Februar 2025 in Luzern (Schweiz). Müller Martini zum Beispiel will mit Inline-Anwendungen zeigen, wie man Softcover in diversen Buchformaten…

„Innovation Days“: „Connect“ als Prinzip

Inline-Anbindung eines Horizon-Sammelhefters „iCE StitchLiner Mark V“ mit einer Canon Bogen-Inkjet-Druckmaschine „varioPRINT iX3200“. Foto: Horizon

Anlässlich des Veranstaltungsmottos „Connect“ will Horizon auf den „Innovation Days“ vom 24. – 27. Februar 2025 in Luzern (Schweiz) gemeinsam mit Kooperationspartnern innovative Postpress-Technologien für die vernetzte und automatisierte Digitaldruck-Produktion vorführen. Mittels des cloudbasierten Workflow-Service „iCE LiNK“ werden Systeme über…

„Innovation Days“: Heidelberg mit Premiere

Nearline-Weiterverarbeitungslösung „Fireline“ mit „Stahlfolder“ TH 56/66. Foto: Heidelberg

Heidelberg offeriert bei den „Innovation Days“ in Luzern (Schweiz) vom 24. bis 27. Februar 2025 mit „Fireline“ eine Nearline-Weiterverarbeitung für die automatisierte „end-to-end“ Produktion im Digitaldruck. Diese Lösung mit den „Stahlfolder“-Modellen TH 56/66 erlaubt die Weiterverarbeitung des Digitaldruck-Bogens bis zum…

TU Dresden: Stiftungsprofessur

Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der Technischen Universität Dresden, und Dr. Thorsten Voß, Vorstand der Forschungsstiftung der Papierindustrie, mit den signierten Verträgen. Foto: Sven Ellger/TU Dresden

Die Technische Universität Dresden (TUD) und der Verband „Die Papierindustrie“ mit seiner Forschungsstiftung gehen weiter in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen. Mit der Vertragssignierung einer Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme soll die Universität zu einer Zentrale für innovative Forschung, Entwicklung und Lehre…