Frank Baier

Frank Baier

Horizon/Steuber: Partner im Vertrieb

Zufriedenheit bei den Vertriebsteams beider Unternehmen. Foto: Horizon

Der Maschinenhersteller Horizon (Quickborn bei Hamburg) und das Fachgroßhandelshaus Steuber (Mönchengladbach) bündeln ihre Potenziale in einer Partnerschaft mit der Vision der „Smart Factory“. Diese Zusammenarbeit kombiniert das Maschinen-Produktprogramm der Horizon GmbH in der Druck-Weiterverarbeitung mit der über hundertjährigen Fachgroßhandelserfahrung der…

Kolbus: Rahdener Invest-Neustart

Kolbus-Maschinenvorführung auf der Drupa 2024. Foto: Frank Baier

Per Januar 2025 kauft die Max Valier Holding das Unternehmen Kolbus, das sich seit Jahresmitte 2024 in Eigenverwaltung befunden hat. Insgesamt mehr als 250 Beschäftigte sowie die rund 90 Auszubildenden werden von der in Oberhaching bei München und Bozen in…

Zeitfracht: Hauptziel „print on demand“

Thomas Raff, Geschäftsführer Zeitfracht Medien: „Unsere ‚print on demand‘-Produktion mit heute mehr als 1,7 Millionen verfügbaren Titeln wächst stetig.“ Foto: Zeitfracht Medien

Zeitfracht Medien will gemeinsam mit seinem Druckpartner CPI books den Bereich „print on demand“ (PoD) konsequent weiter entwickeln. Bereits im Frühjahr 2024 wurde die im Logistikzentrum Erfurt befindliche PoD-Druckerei direkt an die Fördertechnik angebunden. Dadurch konnte die Geschwindigkeit bei der…

Technik: Marktübersicht Schneiden

Planschneider gibt es auch für kleine Schnittbreiten. Foto: Krug & Priester

Hauptsächlich wird in der Papierverarbeitung zwischen Plan-/Schnell- bzw. Stapelschneidern und Drei(seiten)schneidern unterschieden. Solche Anlagen kommen „stand alone“ als auch innerhalb von Fertigungslinien zum Einsatz. „bindereport“ publiziert nach zwei Jahren einen neuen Marktüberblick der im europäischen Raum verfügbaren industriellen Schneidtechnik. Planschneider…

Technik: Hardcover ab „Auflage 1+“

(Karton-) Decken sind Basis für diverse Buchbinderei-Produkte. Foto: Hörauf

Längst vermitteln Festeinbände eine hohe Wertigkeit des Buches. (Karton-) Decken sind aber auch Basis für Buchbinderei-Produkte wie Verpackungen, Kassetten oder Schuber. Gerade für solche Anwendungen aus Papier und Karton sind auch Deckenautomaten geeignet. Für die Fertigung bieten Maschinenhersteller manch rationalisierte…

Literatur: Rezensionen neuer Bücher

„bindereport“ stellt Neuerscheinungen in den Mittelpunkt. Foto: Red Dot Design Award

Die Auswahl an Fachliteratur für Papierverarbeitung ist bekanntlich sehr rar. Auch im Bereich Sachliteratur und Hobbybücher existieren nur wenige Titel auf dem Markt. Einzelne Titel z.B. über Printkommunikation, das Buchbinderei-Handwerk oder die Buchhandlungsszene gibt es gegenwärtig dennoch. Das Fachmagazin „bindereport“…

Mehring: Komfortables Klebebinden

„Magnopro“ ist eine Marke im Fachgroßhandelshaus Mehring. Foto: Frank Baier

Neuigkeiten hat das Fachgroßhandelshaus Mehring (Troisdorf/Köln) gegenwärtig im Bereich Klebebinder und Klebstoffe zu vermelden. Aktuell finden sich unter der Marke „Magnopro“ in diesem Fachgroßhandelshaus auch Klebebinder im Portfolio. Passend hierfür empfiehlt das Mehring-Team den Einsatz des neuesten „Planamelt HSP-II“-Klebstoffs von…

Müller Martini: Hightech mit Pufferrad

Neues Pufferrad nach dem Trommel-Umschlaganleger im Klebebinder „Antaro Digital“. Foto: Müller Martini

Zugunsten hoher Leistung im Müller Martini-Klebebinder „Antaro Digital“ im Softcover-„on-demand“-Bereich wurde die Technologie erweitert. Ein wichtiger Prozessschritt im „Antaro Digital“, der mit 2000 Takten pro Stunde produziert, ist die sichere Vereinzelung und perfekte Zuordnung der Umschläge. Denn sie garantiert die…

The Paper Family: Dachmarke gegründet

Ausschnitt aus einem der Key Visuals. Foto: The Paper Family

Unter einer Dachmarke soll Expertise der Papierexperten Reflex, May+Spies und Römerturm vereint sowie Kompetenz in der Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung gebündelt werden. „The Paper Family“ erlaubt individuelle, maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand sowie kurze Wege – denn die Unternehmen arbeiten…

BVDA: „Prospekt Award“ 2024 verliehen

Sebastian Schaeffer. Foto: Bernd Brundert

Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen hat den „Deutschen Prospekt Award“ 2024 verliehen. Probleme des Prospekts wie steigende Produktions- und Verteilungskosten sowie Nachhaltigkeitsdebatten würden zwar bremsen. Dennoch sorge das Medium für Preisorientierung und inspiriere beim Einkauf. BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer betont vor allem…