Müller Buch: Bucheinband im Wandel

Eine kleine Betrachtung der Entwicklung des Bucheinbands im 19. Jahrhundert bietet dieses von der Buchbinderei Müller (Landau-Nußdorf) publizierte Werk.

Innerhalb der Reihe „Buchgeschichte und Handwerkstechnik für Bücherfreunde“ ist die fast 100 Seiten umfassende, fadengeheftete Broschüre im A5-Format als Band 11 erschienen. Buchbindermeisterin Hedwig Müller als Autorin des Werkes „Der Bucheinband im Wandel des 19. Jahrhunderts“ hat den Inhalt ganz unkompliziert in drei Hauptkapitel gegliedert.

Anfangs stehende „Geschichte und Entwicklung“ ist als zusammenfassende Einleitung zur Thematik zu verstehen. Danach geht es im Hauptkapitel „Das Buch im 19. Jahrhundert“ in die fachlichen Details. Erforderliche Arbeitsschritte – vom Planieren und Schlagen (anfangs ein zusätzlicher Prozess), Falzen und Heften der Druckbogen über das „Ableimen“ des Buchblocks bis hin zum Abrunden, Abpressen und Schneiden des Festeinbands – werden darin aufgeschlüsselt. „Einbandarten“ beschreibt und visualisiert typische Produktbeispiele, unter ihnen Pappband, Pergamenteinband, Ledereinband und Gewebeeinband. Zahlreiche schematische Abbildungen und historische Fotoaufnahmen veranschaulichen die vielen Arbeitsschritte, zeigen aber auch seltene bildhafte Zeugnisse aus einer eindrucksvollen, längst vergangenen Zeit der Verlagsszene. Mehrere Fußnoten geben der Leserschaft wertvolle Hinweise auf weitere Entdeckungen in der das Buchbinderei-Handwerk betreffenden, auffallend selten gewordenen Literatur.

https://mueller-buch.de

Hedwig Müller: „Der Bucheinband im Wandel des 19. Jahrhunderts“, Band 11, Verlag Klaus Müller, Landau (Pfalz), 2024, 96 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden, Preis: 15,00 Euro (D), Cover-Foto: Frank Baier
Hedwig Müller: „Der Bucheinband im Wandel des 19. Jahrhunderts“, Band 11, Verlag Klaus Müller, Landau (Pfalz), 2024, 96 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden, Preis: 15,00 Euro (D), Cover-Foto: Frank Baier