Müller Martini: „Großer Vorteil“

Gemäß den Angaben des Maschinenherstellers Müller Martini überzeugt der Sammelhefter „Primera PRO“ mit „Motion Control“-Technologie durch effiziente Leistung (14 000 Takte pro Stunde) und eine hohe Qualität. Das Geheimnis stellen laut Produktmanager Adrian Mayr nicht nur hohe Automatisierung sowie schnelle Einrichte- und Umrüstzeiten dar: „Der große Touchscreen mit intuitiver Interaktion führt dazu, dass die Bedienung besonders leicht zu erlernen ist, wodurch wiederum weniger geschult werden muss. Das reduziert Kosten und ist bei Personalwechseln ein großer Vorteil.“

Inzwischen gebe es „Primera PRO“-Anwender weltweit. Yannick Bucher, Geschäftsführer Schär Druckverarbeitung (Wikon im Kanton Luzern), wurde mit den Maschinenführern daran geschult. Die sehr einfache Bedienung trage zu einem reibungslosen Workflow, zu kürzeren Produktionszeitfenstern und einer wirtschaftlicheren Produktion bei: „Die lokalen Panels an den Anlegern und am Dreiseitenschneider erlauben komfortable Feineinstellungen, weshalb unsere Maschinenführer gern am ‚Primera PRO‘ arbeiten.“ Ausgerüstet ist der Sammelhefter bei Schär Druckverarbeitung mit sechs Flachstapel-, einem Umschlaganleger sowie mit vier Streamfeedern für die Bogenzufuhr. Produziert werden z.B. rotativ und konturgestanzte oder mehrfach gefalzte Self Mailings, Taschenkalender und Broschüren jenseits der Million, aber auch „Mini-Jobs“ mit 1000 Exemplaren.

https://www.druckverarbeitung.ch, https://mullermartini.com/de

Maria Gander und Yannick Bucher bilden die Geschäftsführung der Schär Druckverarbeitung. Foto: Müller Martini
Maria Gander und Yannick Bucher bilden die Geschäftsführung der Schär Druckverarbeitung. Foto: Müller Martini