MDE: Wertschätzung Morgensterns

Eine Sonderschau zu Ehren des Dichters Christian Morgenstern zeigt demnächst in Köln und danach in Leipzig ein besonderes Buchkunst-Werk.

Diese neue Wanderausstellung „Mein Morgenstern – von Hand geschöpft, gesetzt, gedruckt, gebunden“ visualisiert die Darstellung der handwerklichen Fertigung eines Sonderbandes zum 111. Todestag des Dichters. Nach der Premiere im Christian-Morgenstern-Museum in Werder (Havel) und einer weiteren Präsentation in Sachsens Landeshauptstadt Dresden ist die Sonderschau in diesem Jahr noch in anderen Metropolen zu sehen: Nächste geplante Ausstellungsorte sind die Kunst- und Museumsbibliothek in Köln (12. September 2025 – 16. November 2025) sowie das Museum für Druckkunst in Leipzig (28. November 2025 – 1. Februar 2026).

Morgenstern (1871–1914), der als Meister von Wortwitz und Poesie gilt, gründete in Werder in Brandenburg im Mai 1895 den so genannten „Bund der Galgenbrüder“, die Geburtsstunde der „Galgenlieder“. Aktuell befindet sich an gleichem Standort ein Aussichtsturm als auch das Christian-Morgenstern-Museum. Anlässlich des 111. Todesjahres Morgensterns und des runden Jubiläums 130 Jahre „Galgenlieder“ feiert die Literaturszene das Handwerk der Papierherstellung, des Handsatzes, Buchdrucks sowie Buchbindens.

Ausgestellt werden 44 Druckgrafiken von 29 vorwiegend jungen Kreativen aus dem Design. Zusätzlich werden die Druckgrafiken im gebundenen Buch gezeigt – in 22 verschiedenen Varianten, gebunden von ebenso vielen Bucheinband-Kreativen. Insgesamt 111 Exemplare aus den Kleinserien können Interessierte exklusiv bei der Büchergilde Gutenberg erwerben. Ermöglicht wurde dieses Fest der Poesie, der Gestaltung und der Handwerkskünste dank einer zweijährigen Projektkooperation zwischen dem Verein für die Schwarze Kunst, der Papiermühle Homburg, dem Verein Meister der Einbandkunst und der Büchergilde Gutenberg. Ergebnisse werden anhand originaler Werkzeuge, Tutorials und Infotafeln dargestellt, Bleisatzformen, Holzstich und Linolschnitt dokumentiert.

https://buechergilde.de, https://www.christian-morgenstern-gesellschaft.de, https://mde-einbandkunst.eu, https://papiermuehle-homburg.de, http://verein-fuer-die-schwarze-kunst.de

Bucheinband-Variante in der Ausführung Ulrich Widmanns. Foto: Bureau Sebastian Moock
Bucheinband-Variante in der Ausführung Ulrich Widmanns. Foto: Bureau Sebastian Moock