Heidelberg: Fremdmodule integriert

Die Heidelberger Druckmaschinen AG bindet Lösungen der Weiterverarbeitung von C.P. Bourg und Tecnau in ihr Digitaldruck-Portfolio ein.

Systeme für Drahtheftungen und Klebebindungen von C.P. Bourg sowie für das dynamische Perforieren, Rillen, Stanzen und Schneiden von Tecnau ergänzen die „Stahlfolder Fireline“, die Heidelberg zu Jahresbeginn 2025 vorgestellt hat. Damit erlaubt das Angebot Anwendern der Bogen-Inkjet-Druckmaschine „Jetfire 50“ die Herstellung verschiedener Produkte im Inline- und Nearline-Verfahren mit variierendem Seitenumfang und wechselnden Formaten. Für die Systeme von C.P. Bourg und von Tecnau leistet Heidelberg in Verbindung mit der „Jetfire 50“ weltweiten Vertrieb, Workflow-Integration, Service sowie Beratung. Damit erhalten die Kunden alle Schlüsselleistungen aus einer Hand. Mit der Verfügbarkeit von „Prinect Touch Free“ werden die Digital-Finishing-Systeme integrierter Teil der KI-gestützten Workflow-Steuerung des Konzerns.

Von C.P. Bourg stehen der „BBM Booklet Maker“, ein Sammelhefter für drahtgeheftete und der „BB3002 Perfect Binder“ für klebegebundene Broschüren zur Verfügung. Auf beiden Systemen ermöglicht ein integriertes Schneidemodul Produkte mit allseitig randabfallenden Bildmotiven. Von Tecnau sind drei Modelle für das Inline-Finishing verfügbar: „Stack 1010 cut & stack“, ein Einzelblatt-System für das Abstapeln vollflächig bedruckter Produkte wie Postkarten oder Poster im Inline- und im Nearline-Verfahren zusammen mit der „Jetfire 50“. Für die Herstellung geschnittener und gefalzter Produkte hat Heidelberg das Konzept der „Stahlfolder Fireline“ entwickelt. Vom Poster in den Formaten A3 und A4 über vierseitige Prospekte bis zu achtseitigen A6-Produkten mit Zickzack-, Parallel-, Wickel- oder Altarfalz können diverse Produkte hergestellt werden.

https://www.heidelberg.com

Heidelberg integriert Postpress-Lösungen von C.P. Bourg und Tecnau in die „Jetfire 50“. Foto: Heidelberg
Heidelberg integriert Postpress-Lösungen von C.P. Bourg und Tecnau in die „Jetfire 50“. Foto: Heidelberg